News
- 26.05.2010
-
IPEX 2010 übertrifft alle Erwartungen von RENZ –
Messeaufträge „knacken“ die 1,2 Millionen Euro-Marke
Der führende Hersteller von Stanz- und Bindesystemen für die Loseblattbindung RENZ berichtet, dass die Folgeaufträge der IPEX 2010 insgesamt an die 1,2 Millionen Euro betragen werden.
Die folgenden neuen Produkte haben auf der IPEX großes Interesse gefunden:
Die Autopunch 360-120 Block-Block – Ein System, das vollautomatisch stanzt und bei der An- und Auslage der Produkte optimiert sind: Sie werden einzeln zugeführt und im Stil einer Teilungsstanze für den nächsten Produktionsschritt bereit gelegt. Damit bietet diese Maschine in Kombination mit einer RENZ ABL 500 Bindelinie eine Stanz- und Bindelösung wie sie bisher nur zu wesentlich höheren Investitionssummen realisierbar war.Artikel lesen --> Messeaufträge „knacken“ die 1,2 Millionen Euro-Marke
Der führende Hersteller von Stanz- und Bindesystemen für die Loseblattbindung RENZ berichtet, dass die Folgeaufträge der IPEX 2010 insgesamt an die 1,2 Millionen Euro betragen werden.
Die folgenden neuen Produkte haben auf der IPEX großes Interesse gefunden:
Die Autopunch 360-120 Block-Block – Ein System, das vollautomatisch stanzt und bei der An- und Auslage der Produkte optimiert sind: Sie werden einzeln zugeführt und im Stil einer Teilungsstanze für den nächsten Produktionsschritt bereit gelegt. Damit bietet diese Maschine in Kombination mit einer RENZ ABL 500 Bindelinie eine Stanz- und Bindelösung wie sie bisher nur zu wesentlich höheren Investitionssummen realisierbar war.
Deckblattwender und Kreuzleger DBW 360 /KL 500 – Diese Module können an die bereits populären Hochleistungsbindemaschinen Autobind 500 HS und ABL 500 angebunden werden. Ihre Funktionsweise: Die Rückwand wird nach dem Bindeprozess umgeschlagen und jedes zweite Produkt wird um 180 Grad gedreht, sodass sauber gestapelt und verpackt werden kann. Somit trägt RENZ auch hier dem Kundenwunsch Rechnung, die manuellen Arbeitsschritte zu minimieren.
Diese Neuvorstellungen zusätzlich zum erfolgreichen RENZ Produktportfolio bieten Kunden aus dem Print-on-demand-Markt sowie Digitaldruckern Lösungen, die nach höherer Automatisierung oder Inline-Lösungen verlangen, neue Systeme und zeigen, dass RENZ sich immer wieder auf Anforderungen des Markts einstellt.
Ein wesentlicher Glanzpunkt war für RENZ, dass auf der IPEX täglich eine Hochleistungsstanze Autopunch 360 verkauft wurde. Dermot Callaghan, Verkaufsleiter für grafische Systeme bei RENZ UK dazu: „Diese Maschine, die führend in ihrer Maschinenklasse ist, verringert den Engpass, der in der Praxis beim Stanzen auftreten kann. Mit nur einem Maschinenbediener können bequem über 60.000 Blatt pro Stunde gestanzt werden.“
Iain Bullock, Geschäftsführer von RENZ UK: „Die IPEX 2010 hat all unsere Erwartungen übertroffen. Sie wurde wieder ihrem Ruf gerecht, eine Verkaufsschau zu sein. RENZ hat allein in den ersten drei Tagen Aufträge in Höhe von knapp 120.000 Euro geschrieben. Die Stimmung war durchweg höchst positiv und weniger vorsichtig und pessimistisch wie wir es in den vergangenen Jahren von Kunden gewohnt waren.“
RENZ war auch hochzufrieden mit der großen Anzahl von Vorführungen und Verkäufen der erfolgreichen halbautomatischen Tischstanzmaschine DTP 340 A und der Bindekombination aus Schließmaschine ECL 360 und automatischem Drahtkammspender WP 300. Diese Maschinen schließen die Lücke zwischen den manuellen, kombinierten Tischmaschinen und den vollautomatischen Lösungen. Es spricht für die Innovationskraft von RENZ, dass selbst mit der Einführung von neuen, höher automatisierten Maschinen diese Produkte bei Kunden weiterhin beliebt sind.
Daniel Pooley, Verkaufs- und Marketingleiter bei RUK, fügt hinzu: „Schon eine Investition in Höhe von etwa 13.000 Euro in diesem Maschinensegment macht es Kunden möglich, Marktchancen zu testen, bevor größere Summen in vollautomatische Lösungen investiert werden.“
Die IPEX 2010 hat gezeigt, dass das Motto “Innovation durch Technik” bei RENZ tief verwurzelt ist. Mit Produkten von anpassungsfähigen Hochleistungsmaschinen bis hin zu biologisch abbaubaren Verbrauchsmaterialien stärkt RENZ seine Position als Marktführer.RENZ hat in Halle 20 Stand C-669 ausgestellt.
RENZ Hallenplan als PDF zum Download
- 06.04.2010
-
Marketing Direktor geht in den Ruhestand
Nach 26jähriger Tätigkeit geht Bruno Staib, Marketing Director der Chr. Renz GmbH in Heubach, zum 1. April 2010 in den Ruhestand.
Mit Staib verliert RENZ ein Urgestein und Original. Er hat den Betrieb in den vielen Jahren seiner Tätigkeit maßgeblich mitgeprägt.
Im Jahre 1982 arbeitete er zunächst für einige Monate für die damalige Generalvertretung von RENZ in Kolumbien als Verkäufer im Außendienst. Ab 1983 unterstützte er den Außendienst von RENZ in Deutschland bis er schließlich 1986 in die Position des Verkaufsleiters Inland wechselte. Mehr und mehr nahmen ihn dabei auch Marketingtätigkeiten wie Verkaufsförderung, Werbung und Messen in Anspruch. So wurde der heute 63-Jährige im November 1989 zum Marketing Director ernannt.
In dieser Position ist er vielen in der PBS-... Nach 26jähriger Tätigkeit geht Bruno Staib, Marketing Director der Chr. Renz GmbH in Heubach, zum 1. April 2010 in den Ruhestand.
Mit Staib verliert RENZ ein Urgestein und Original. Er hat den Betrieb in den vielen Jahren seiner Tätigkeit maßgeblich mitgeprägt.
Im Jahre 1982 arbeitete er zunächst für einige Monate für die damalige Generalvertretung von RENZ in Kolumbien als Verkäufer im Außendienst. Ab 1983 unterstützte er den Außendienst von RENZ in Deutschland bis er schließlich 1986 in die Position des Verkaufsleiters Inland wechselte. Mehr und mehr nahmen ihn dabei auch Marketingtätigkeiten wie Verkaufsförderung, Werbung und Messen in Anspruch. So wurde der heute 63-Jährige im November 1989 zum Marketing Director ernannt.
In dieser Position ist er vielen in der PBS- und graphischen Branche als „alter Messefuchs“ bekannt. In den vergangenen Jahren trieb er insbesondere die Überarbeitung des Corporate Design sowie den Website-Relaunch erfolgreich voran.
Seine Aufgaben werden intern neu verteilt.
- 22.03.2010
-
RENZ® unterstützt Junior Unternehmen RSG Style Attack
Das Unternehmen RSG Style Attack wurde im September 2009 von 16 Schülern des Rosenstein-Gymnasiums in Heubach gegründet. Die Gründung erfolgte aufgrund des Juniorprojektes, welches sich an Schüler allgemeinbildender Schulen richtet. Ziel des Projektes ist es, durch die Gründung eines Schülerunternehmens Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortung und Teamfähigkeit zu vermitteln.
Das Unternehmen RSG Style Attack bietet individuelle Drucke für T-Shirts an, die an die Wünsche der Kunden angepasst sind. Alle Menschen, die schnell und günstig T-Shirts bedrucken lassen wollen, sind angesprochen. Vor allem Schulen, Firmen und Vereine. Durch eine Homepage und Flyer wird der Service publik gemacht, da so die größte Menge Menschen erreicht werden kann. Der geplante Beginn des Vorhabens wird gegen Ende Dezember erfolgen. Das Startkapital von 900 Euro des Unternehmens wird aus Fremd- und Eigenfinanzierung geschöpft.
Das Heubacher Unternehmen Chr. Renz GmbH tritt als Werbepartner auf.
Die Geschäftsidee basiert darauf, dem Kunden einen individuellen T-Shirt Druck anzubieten, an dessen Gestaltung er selbst mitwirkt, indem er RSG Style Attack seine Ideen und Vorstellungen mitteilt. Das Unternehmen entwirft das Design für den Druck. Ziel ist es, kostengünstig zu produzieren und es Leuten zu erleichtern an individuelle T-Shirts zu gelangen ohne großen Zeitaufwand zu betreiben. Zum Zeitpunkt der Unternehmensauflösung soll es möglich sein den Anteilseignern mehr Geld auszuzahlen als sie investiert haben. Außerdem wollen die Schüler Erfahrungen in ihrem Unternehmen sammeln, die für deren Zukunft nützlich sein werden.
- 26.02.2010
-
Gesellenprüfung erfolgreich bestanden!
Am 04. Februar 2010 haben die Auszubildenden Christian Kemmer, Christian Hackauf und Peter Nagel erfolgreich Ihre Ausbildung mit der Gesellenprüfung abgeschlossen.
Alle drei sind seit September 2006 bei RENZ®. Christian Kemmer hat eine Lehre zum Industriemechaniker gemacht und scheidet nach seiner Ausbildungszeit auf eigenen Wunsch aus. Christian Hackauf aus Essingen und Peter Nagel aus Waldstetten wurden zum Mechatroniker ausgebildet. Beide sind nach ihrer Ausbildungszeit von RENZ® fest angestellt worden. Sie arbeiten in der Abteilung Montage und Elektromontage von Maschinen der Professional Line.
Wir gratulieren den Gesellen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung! Am 04. Februar 2010 haben die Auszubildenden Christian Kemmer, Christian Hackauf und Peter Nagel erfolgreich Ihre Ausbildung mit der Gesellenprüfung abgeschlossen.
Alle drei sind seit September 2006 bei RENZ®. Christian Kemmer hat eine Lehre zum Industriemechaniker gemacht und scheidet nach seiner Ausbildungszeit auf eigenen Wunsch aus. Christian Hackauf aus Essingen und Peter Nagel aus Waldstetten wurden zum Mechatroniker ausgebildet. Beide sind nach ihrer Ausbildungszeit von RENZ® fest angestellt worden. Sie arbeiten in der Abteilung Montage und Elektromontage von Maschinen der Professional Line.
Wir gratulieren den Gesellen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung!
- 04.01.2010
-
Ein gutes Neues Jahr !
Ihnen – unseren Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern und Freunden – wünschen wir ein gutes Jahr 2010.
Was wir Ihnen wünschen: Vergessen Sie nicht zu lächeln.
Denn:Ein Lächeln kostet nichts und bringt viel ein.
Es bereichert den Empfänger, ohne den Geber ärmer zu machen.
Keiner ist so reich, dass er darauf verzichten könnte
Und keiner so arm, dass er es sich nicht leisten könnte.Es bedeutet für den Müden Erholung,
für den mutlosen Ermunterung,
für den Traurigen Aufheiterung
und ist das beste Mittel gegen Ärger.- Auszug aus der Werbung eines New Yorker Kaufhauses
in der Weihnachtszeit -
- 10.12.2009
-
RENZ® auf der Frankfurter Paperworld
Mit der Messeteilnahme setzte die Chr. Renz GmbH ein Zeichen. Entgegen dem Trend, dass sich einige namhafte Unternehmen aus der PBS-Branche gegen eine Teilnahme an der Paperworld entschieden hatten, zeigte RENZ® Präsenz.
Auf dem 63 gm großen Messestand stand in diesem Jahr als Neuheit die RENZ DSP 360 im Mittelpunkt. Es handelt sich um eine automatische Stanzmaschine in Modulbauweise für Stanzbreiten bis zu 360 mm.
Das Herz des Systems, die elektrische Stanzeinheit, ist erweiterbar um einen automatischen Anleger und ebenso um einen automatischen Auswurf mit Ablage.
Beim Betrieb mit automatischem Anleger kann optional auf Handanlage geschaltet werden, falls dies bei der Verarbeitung von besonders sensiblem Papier erforderlich ist. Ein Novum ist das automatische Aufstoßen der Stanzlagen: Wo früher beim Papierstanzen noch die Gefahr bestand, dass bei unsauberem Anlegen die Stanzung nicht parallel zur Blattkante durchgeführt wurde, kann dies mit der RENZ DSP 360 nicht mehr passieren: Das Papier wird in der Stanzeinheit automatisch zentriert.Dieses Produkt schließt die Lücke zwischen der Desktoplösung RENZ DTP 340 A und dem vollautomatischen Hochleistungssystem für die Papier verarbeitende Industrie, der RENZ Autopunch 360. Somit können nun auch digitale Kleindienstleister automatisiert stanzen.
Weiter wurde das Design der RENZ combi comfort, einer elektrischen Stanz- und Handbindemaschine für Plastikbindung, den Officeprodukten der neuen Generation (Drahtkammbindemaschinen, Taschenlaminatoren) angepasst. Auch diese Maschine war auf der Paperworld zu sehen.
Außerdem stellte RENZ weitere Produkte der Office Line und der Semi-Professional Line aus: Interessierte fanden auf dem RENZ-Stand Lösungen für das Binden mit RENZ RING WIRE® Drahtkammbindung. Auch für die Spiral- und Plastikbindung sowie für die Taschenlamination zeigte RENZ den Besuchern verschiedene Systeme.